innovate! Akademie
Sie forschen zu biobasierten Materialien für eine fossilfreie Zukunft? In der „innovate! Akademie“ fördern wir interdisziplinäre, innovative und auch risikoreiche Forschungsvorhaben aus den Ingenieur-, Natur- und Materialwissenschaften mit starkem Transferbezug und unterstützen Sie auf dem Weg von der Grundlagenforschung zur Anwendung.
Aus der "innovate! Akademie": Röntgenblick in die Black Box
Mithilfe der Röntgenfluoreszenz-Bildgebung möchte die Physikerin Dr. Theresa Staufer Forschenden wertvolle Einblicke in die molekularen Prozesse lebender Mechanismen ermöglichen.
So sollen künftig Krankheiten besser erkannt und die notwendigen Wirkstoffe gezielter eingesetzt werden können.
Dieser Film wird bei YouTube gehostet. Das Video wird erst nach Anklicken des Buttons aktiv. Bitte beachten Sie, dass es dabei zur Übermittlung von Daten in die USA mit unsicherem Datenschutzniveau kommt.
Video: Unterwegs mit Dr. Theresa Staufer
innovate! Akademie 2025
Für biobasierte Materialien
Im Jahr 2025 fokussieren wir uns auf den Themenschwerpunkt „Biobasierte Materialien“, also Werkstoffe, die auf Basis von pflanzlichen, tierischen oder mikrobiellen Quellen nachhaltig hergestellt werden. Ziel ist es, fossile Rohstoffe wie Erdöl zu ersetzen und umweltfreundliche, nachhaltige Alternativen bereitzustellen.
Was bietet die innovate! Akademie?
Im Rahmen der „innovate! Akademie“ fördern wir exzellente Wissenschaftler:innen, die folgende Leistungen erhalten:
- Personalstelle in Anlehnung an TVL-14 für zwei Jahre,
- bis zu 100.000 Euro Projektmittel pro Vorhaben, die frei zur Verfügung stehen und auf der Basis des eingereichten Kostenplans eingesetzt werden können,
- Personalmittel und Projektmittel dürfen in Summe 250.000 Euro nicht überschreiten,
- bis zu 5.000 Euro für Outreach-Aktivitäten, individuell auswählbare Seminare zur Wissenschaftskommunikation und anderen Aspekten der Thematik,
- ein hochkarätiges Seminarprogramm im Umfang von 10-15 Arbeitstagen innerhalb von zwei Jahren. Dabei werden folgende Themen behandelt:
- Kompetenzen rund um die Themen Ausgründungen, Translation und Transfer,
- Theoretische und methodologische Herausforderungen bei der Überführung von Forschungsergebnissen in die Praxis,
- Fragen zu Qualitätskriterien, Open Data versus Patent- und Markenschutz,
- Outreach, Wissenschaftskommunikation und Persönlichkeitsbildung (z. B. Führungskräfte-Trainings, Schulungen zu Stressmanagement und Teamaufstellung o. ä.).
- Vernetzung mit anderen Geförderten sowie mit Akteuren der Gründungsszene
Die genaue Ausgestaltung des Seminarprogramms erfolgt nach Auswahl der Teilnehmer:innen, um das Angebot möglichst gut auf die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen. Die individuellen Interessen an Themen werden bei der Bewerbung abgefragt.
Die „innovate! Akademie“ dienen außerdem der Vernetzung, damit die Geförderten sich auf ihrem Weg von der Forschung in die praktische Anwendung gegenseitig unterstützen und voneinander lernen.
Alle Infos auf einen Blick erhalten Sie in unserem Flyer.
An wen richtet sich die Förderung?
Die Ausschreibung richtet sich an Materialwissenschaftler:innen, Naturwissenschaftler:innen und Ingenieurwissenschaftler:innen.
Insbesondere fördern wir:
- Doktorand:innen im fortgeschrittenen Stadium der Promotion,
- Postdoktorand:innen,Junior-Professor:innen und Professor:innen,
- wissenschaftliche Angestellte.
Wissenschaftler:innen, die sich bewerben, sollten unternehmerisches bzw. stark anwendungsbezogenes Denken und kommunikatives Talent mitbringen sowie am Austausch mit Forscher:innen anderer Disziplinen und gesellschaftlichen Akteuren interessiert sein
Bewerbung
Die Bewerbungsphase für die „innovate! Akademie“ für biobasierte Materialien beginnt am 03. Februar und dauert bis zum 07. April.
Auswahlverfahren
Die Auswahl erfolgt in einem zweistufigen Verfahren: Die schriftlichen Unterlagen werden von einem sechsköpfigen Expertengremium bestehend aus Vertreter:innen der fachlichen Disziplinen sowie Fachleuten für Transferfragen begutachtet. Anschließend erfolgt ein persönliches Gespräch mit den vielversprechendsten Kandidaten und Kandidatinnen in der Joachim Herz Stiftung. Die Entscheidungen über die Aufnahme in die „innovate! Akademie“ wird den Bewerber:innen Ende Juli mitgeteilt. Der Programmstart ist im Oktober eines jeden Jahres.
Jury
Die Jury der diesjährigen Ausschreibung wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
Kontakt
1. Jahrgang
Schwerpunkt: Anwendungsorientierte Infektionsforschung
Prof. Dr. med. Konrad Aden, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH)
Forschungsthema: „Entwicklung eines metabolischen Biomarker, welcher schwer verlaufende Infektionserkrankungen schneller und genauer identifiziert“
Juliane Bönecke, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM)
Forschungsthema: „DiDEX: Digitale Daten- und Experimentierräume zur Stärkung der interdisziplinären Infektionsforschung im Nexus One Health“
Dr. rer. nat. Christina König, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Forschungsthema: „Entwicklung eines webbasierten Dosierungstools zur Steuerung einer personalisierten medikamentösen Therapie der invasiven Aspergillose“
Dr. rer. nat. Pietro Scaturro, Leibniz Institut für Virologie (LIV)
Forschungsthema: „Entwicklung neuartiger, auf den Wirt abzielender antiviraler Mittel zur Behandlung von Flavivirus-Infektionen“
Dr. med. Nils Schweingruber, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Forschungsthema: „Entwicklung eines KI-Tools zur Ventrikulitis-Prognose bei neurologischen Intensivpatienten“
Dr. rer. nat. Theresa Staufer, Universität Hamburg (UHH)
Forschungsthema: "Entwicklung eines Laborsystems für die biomedizinische Röntgenfluoreszenz-Bildgebung"
2. Jahrgang
Schwerpunkt: Neue Materialien in der Medizintechnik
Prof. Dr. Zeynep Altintas, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Forschungsthema: „Development of quantum-enhanced bio-responsive hydrogel microneedle dressings: a core-shell strategy for precision sensing and adaptive healing of chronic wounds“
Dr. Indra Apsite-Vinzio, Universität Bayreuth
Forschungsthema: „Geknickte faserverstärkte Meniskusimplantate“
Dr. Gerardo Asensio Martín, INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken
Forschungsthema: „Self-replenishable drug-eluting contact lenses“
Prof. Dr. med. Rouven Berndt, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel / Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg (UHZ)
Forschungsthema: „Herstellung eines bioartifiziellen Gefäßes mittels 4D-Bioprinting zur klinischen Anwendung als Advanced Therapy Medicinal Product (ATMP)“
Johannes Braig, Universitätsklinikum Würzburg
Forschungsthema: „ENDOLEASE - „ENDOvascular reLEASE“: Zielgerichtete Medikamentenfreisetzung mit maximaler Wirksamkeit ohne systemische Nebenwirkungen“
Dr. med. Maximilian Hammer, Universitätsklinikum Heidelberg
Forschungsthema: „Neuartige Hydrogel-Glaskörperersatzstoffe mit Drug Delivery Funktion für die Netzhautchirurgie“
Sara Leal Marin, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Forschungsthema: „Diabelectric foot treatment“
Priv.-Doz. Dr. rer. medic. Dr. med. habil. Dipl.-Ing. (FH) Martin Schulze, Universitätsklinikum Münster / Universität Münster
Forschungsthema: "APIMEXA – Anti-infektive Polymere Implantatbeschichtung mit Extrakorporaler Aktivierbarkeit"
Dr. Oskar Staufer, INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken
Forschungsthema: "Artificial Cell Systems for Ex Vivo Expansion of Therapeutic Cells for Immunotherapy"