10 Jahre
Add-on Fellowships for Interdisciplinary Life Science
Heute feiern wir ein besonderes Jubiläum: Das zehnte Willkommenstreffen für unsere neuen Add-on Fellows.
Durch die Add-on Fellowships erhalten junge Forschende eine finanzielle Unterstützung, die Möglichkeit, ihre Forschung voranzutreiben, ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und wichtige Kompetenzen in Wissenschaftskommunikation, Karriereentwicklung sowie interdisziplinäres Denken und Kooperation zu entwickeln.
Unser Fellowship ist wie eine offene, inspirierende Gemeinschaft, in der talentierte Köpfe sich vernetzen, ausprobieren und gemeinsam wachsen können. Sie lebt von echtem Austausch, Experimentierfreude und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten – und ich freue mich, unsere Fellows dabei zu unterstützen und dabei zu bestärken das Programm nach ihren eigenen Bedürfnissen auszugestalten.
Dr. Philipp Giesemann, ClustermanagerEin Add-on Fellow zu sein, bedeutet...
... Forschungsinteressen & Best practices teilen.
In den letzten zehn Jahren haben wir mehr als 25 Präsenzveranstaltungen organisiert – und zusätzlich unzählige Online-Meetings! Das waren tolle Gelegenheiten, bei denen sich die Fellows zu ihren Forschungsthemen austauschen und Best Practices teilen konnten.
... Wertvolle Fähigkeiten für die Karriere entwicklen.
Unsere Vernetzungsangebote bieten die Möglichkeit, erstklassige Wissenschaftler:innen und Gründer:innen treffen und die eigenen Fähigkeiten zu verbessern - beispielsweise im Bereich Karrierewege, Wissenschaftskommunikation oder Gründung.
... Sich mit anderen jungen Forschenden aus unterschiedlichen Ländern vernetzen.
320 Forschende aus über 25 Nationen und mehr als 50 Forschungseinrichtungen haben ein Add-on Fellowship for Interdisciplinary Life Science erhalten. Mithilfe der bereitgestellten Förderung haben sie damit hohe Flexibilität für den Mitteleinsatz und können so beispielsweise internationale Konferenzen besuchen.
Neu: Add-on Fellowships for Interdisciplinary Science and Transfer
Wir fördern Wissenschaftler:innen, die an innovativen, interdisziplinären Forschungsvorhaben arbeiten und motiviert sind, das Transferpotenzial ihrer Forschung weiterzuentwickeln. Unser Fokus liegt dabei auf dem Themenschwerpunkt „Ressourcen der Zukunft“ und wir unterstützen insbesondere interdisziplinäre Ansätze, die daran mitwirken wirtschaftliche und technologische Ressourcen nachhaltiger und effizienter nutzbar zu machen.