Science & Fiction: Kollaborative Tagung zu Innovation, Transfer, Science-Fiction und Zukunft
Utopie, Fantasterei – oder doch der Anfang großer Innovation? Science-Fiction war schon oft ihrer Zeit voraus. Technologien, die einst nur in Romanen oder Filmen existierten, sind heute Teil unseres Alltags. Warum also nicht gezielt das Potenzial nutzen, das im Zusammenspiel von Science-Fiction, Wissenschaft und Transfer steckt? Die Tagung „Science & Fiction“ bringt diese Welten zusammen – und eröffnet neue Perspektiven auf unsere Zukunft.
An wen richtet sich die Veranstaltung?
- Transfer-Verantwortliche aus Wissenschaft, Politik, Stiftungen, Wirtschaft
- Young Academics und Gründungsinteressierte
- Etablierte Forschende mit hohem Transfer-Interesse
Wen treffe ich bei „Science & Fiction“?
Die Expertinnen und Experten bringen ein Potpourri an Themen und professionellen Hintergründen aus Wissenschaft, Science-Fiction, Wirtschaft und Gesellschaft mit . Freuen Sie sich unter anderem auf diese Personen:
- Dr. Aljoscha Burchard, Principal Researcher, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH)
- Martin A. Ciesielski, Autor, Berater und Coach für die andere Seite der Intelligenz
- Jano Costard, Challenge Officer, SPRIN-D
- Theresa Hannig, Autorin für gesellschaftskritische Science-Fiction
- Dr. Isabella Hermann, Politikwissenschaftlerin und Science-Fiction-Analystin
- Georg Jaenchen, Interdisciplinary Designer, Initiative D2030 – Deutschland neu denken e.V.
- Dr. Monika Lessl, ehem. SVP Corporate R&D and Social Innovation, Bayer AG
- Karina Otto, Chapter Lead Research & Development, T-Labs
- Dr. Marcel S. Pawlowski, Astrophysiker, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
- Professor Frank Piller, Technologie- und Innovationsmanagement, RWTH Aachen
- Professorin Susanne Schreiber, Mitglied des deutschen Ethikrats; Institut für Biologie, Humboldt-Universität zu Berlin
- Dr. Karlheinz Steinmüller, Mitgründer und Scientific Director der Z_punkt GmbH The Foresight Company
- Professor Matthias Wessling, Prorektor Transfer, RWTH Aachen
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 100 begrenzt, und eine Anmeldung bis zum 30. Mai 2025 ist zwingend erforderlich.