500.000 Euro für ressourcenschonende Biotechnologien
Mit dem Joachim Herz Preis zeichnen wir Wissenschaftler:innen aus, die ressourcenschonende Biotechnologien für eine fossilfreie Zukunft entwickeln.
![Dieses Bild zeigt eine transparente Glaskugel, die auf einem grünen, moosbedeckten Boden liegt. In der Kugel spiegelt sich die Erde, die durch Licht und Reflexionen auf subtile Weise sichtbar wird. Die Umgebung wirkt natürlich und symbolisiert Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und die Verbindung zwischen Technologie und Natur. Die frischen Grüntöne und die Klarheit der Kugel vermitteln eine Botschaft von Reinheit, Innovation und globaler Verantwortung.](/fileadmin/_processed_/4/a/csm_JH_Preis_16z9_0199f440f9.png)
Nachhaltige Umwelttechnologien sind entscheidend, um zur Lösung zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen wie Ressourcenknappheit und Klimaschutz beizutragen. Ressourcenschonende Biotechnologien spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie nutzen biologische Systeme und Organismen, um natürliche Rohstoffe zu schonen und nachhaltige Ersatzstoffe zu generieren.
Was beinhaltet der Forschungspreis?
Der Joachim Herz Preis ist mit 500.000 Euro dotiert. Das Preisgeld soll interdisziplinäre Forschungsvorhaben ermöglichen, die mit Biotechnologien zu konkreten Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft beitragen. Teil der Förderung ist eine mehrtägige Konferenz, die von den Preisträger:innen zur Unterstützung ihres Vorhabens geplant und 2026 in Hamburg gemeinsam mit der Joachim Herz Stiftung durchgeführt wird.
Bewerbung
Der Preis richtet sich an Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften, die praxisnah und fachübergreifend arbeiten. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Forschungsteams, die an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen in Deutschland tätig sind.
Nominierungen und Eigenbewerbungen sind bis zum 31. März 2025 möglich.