Unsere Cluster

Wissenschaft, Unternehmertum und berufliche Bildung – in diesen drei Bereichen sind Wille, Mut und Bereitschaft für Neuanfänge essenziell.

Lesen Sie hier mehr über die Cluster der Joachim Herz Stiftung.




Materialien und Ressourcen der Zukunft

In Deutschland finden trotz exzellenter Grundlagenforschung vergleichsweise wenig Forschungsergebnisse den Weg in die gesellschaftliche und ökonomische Nutzung. Dabei liefert die Wissenschaft bereits vielversprechende Lösungsansätze für existenzielle Herausforderungen wie Klimaschutz oder Ressourcenknappheit. Diese müssen jedoch schneller und häufiger ihren Weg in die Anwendung finden und die kritische frühe Entwicklungsphase hin zur Kommerzialisierung meistern. Nur so wird Forschung nutzbar. 

Unsere Stiftung unterstützt die Forschung zum Einsatz innovativer Materialien und Ressourcen, die nachhaltig und zukunftsorientiert sind. Um echte Neuanfänge zu ermöglichen, wollen wir bestehende Hürden auf verschiedenen Ebenen überwinden: Bei Forscher:innen fördern Unternehmergeist, um den Mehrwert von Anwendungs- und Verwertungsstrategien zu heben. Auf institutioneller Ebene fördern wir flexible Strukturen und ein neues unternehmerisches Mindset auf Leitungsebene, damit Forschungsergebnisse leichter und schneller in eine konkrete Nutzung gebracht werden können. Wir unterstützen insbesondere interdisziplinäre und transferorientierte Projekte, denn Innovation braucht Perspektivenvielfalt und Mut zum Wagnis.

Mit folgenden Projekten fördern wir Neuanfänge und unternehmerisches Handeln in der Forschung: 

Zum Team


Unternehmerisch denken und handeln

Wir wollen mehr Ergebnisse unserer exzellenten Grundlagenforschung in Deutschland in die Praxis bringen. Dafür brauchen wir Wissenschaftler:innen mit Unternehmergeist, die den Mut haben, etwas Neues anzufangen und ausgründen wollen. In Deutschland gibt es viel ungehobenes unternehmerisches Potenzial: Unsere unternehmerischen Talente werden nicht früh genug entdeckt und nicht systematisch genug gefördert. In unserem Wissenschaftssystem liegt der Fokus zu sehr auf der reinen wissenschaftlichen Ausbildung des Nachwuchses. Wir wollen den Unternehmergeist wecken, Nachwuchswissenschaftler:innen befähigen zu gründen und das gesamtdeutsche Ökosystem für Ausgründungen aus der Wissenschaft stärken.

Wir fördern Unternehmertum im Dienste der Gesellschaft. Unternehmer und Unternehmerinnen sind nicht nur entscheidend für die Sicherung des zukünftigen Wohlstandes sondern tragen durch die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen entscheidend zur Lösung der großen Probleme unserer Zeit bei. Nur eine neue Unternehmergeneration, die neben radikaler Innovation auch das Entwickeln nachhaltiger Geschäftsmodelle mit fairen Löhnen im Blick behält, kann die Stärken des deutschen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodells in die Zukunft führen.

Mit folgenden Projekten fördern wir unternehmerisches denken und handeln:

Zum Team


Berufliche Bildung und digitale Transformation

Deutschland hat eine einzigartige und vielfältige Unternehmenslandschaft. Große und kleine Betriebe – in den Metropolen und vor allem auch in den ländlichen Regionen des Landes. Hochtechnologisch und zugleich anpackend. Diese Unternehmenslandschaft bildet das Rückgrat unserer Gesellschaft. Das System der dualen Berufsausbildung ist weltweit in seiner hohen Qualität anerkannt und liefert Deutschland die dringend benötigten Fachkräfte. 

Hunderttausende Menschen befinden sich in Ausbildung und werden die Zukunft der Arbeit prägen. Millionen Menschen mit Berufsausbildung spiegeln in ihrer aktuellen Tätigkeit unsere Vorstellung von Arbeit. Gleichzeitig stehen Unternehmen vor der Herausforderung, sich in einer globalisierten Welt und verändernden Märkten zu behaupten. Deswegen fördern wir den Aufbau digitaler und weiterer Schlüsselkompetenzen insbesondere bei Auszubildenden und talentierten, jungen Fachkräften. Zudem unterstützen wir Lehrpersonal beim Erwerb von Fachwissen und fachdidaktischen Kompetenzen zu digitalen Technologien. Wir fördern Projekte, die den Transfer von digitalen Innovationen und KI-Anwendungen aus der Forschung und aus Unternehmen in die berufliche Bildungspraxis ermöglichen. So tragen wir dazu bei, dass neue Ideen und Innovationsfähigkeit in Unternehmen wirksam werden können. 

Mit folgenden Projekten fördern wir Neuanfänge in der beruflichen Bildung:

Zum Team

Nach oben